- Weberweg 2 (Marktpassage)
- 28844 Weyhe

Untersuchungen
Wir bieten in unserer Praxis eine Vielzahl von Untersuchungen an und führen sie selbst durch. Eine Auswahl finden Sie hier. Spezielle Untersuchungen lassen wir durch Fachärzte und Laborinstitute für uns durchzuführen.
Belastungs-EKG
Das Belastungs-EKG wird nach dem gleichen Prinzip wie das Ruhe-EKG erstellt, aber unter zunehmender körperlicher Belastung auf dem Fahrrad.
Wir führen das Belastungs-EKG in der Regel am späten Vormittag durch. Fragen Sie am Tresen nach einem Termin.
Langzeit-EKG
Das EKG wird über 24 Stunden aufgezeichnet, wobei weniger die Kurvenform als der Herzrhythmus innerhalb dieser Zeit von Interesse ist. Aufgezeichnet wird das EKG mit einem kleinen Recorder, den man am Körper trägt. Das Langzeit-EKG legen wir Ihnen am späten Vormittag an.
Am nächsten Tag um die selbe Zeit bringen Sie das Gerät zurück. Fragen Sie am Tresen, wann der nächste Termin frei ist.
Langzeit-Blutdruckmessungen
Das Gerät zur Langzeit-Blutdruckmessung misst den Blutdruck über einen Zeitraum von 24 Stunden regelmäßig alle 20 (nachts 30) Minuten und zeichnet ihn auf. Am nächsten Tag werden die Blutdruckwerte von uns ausgelesen und ein Blutdruck-Profil erstellt. Während Sie das Gerät tragen, führen Sie ein Protokoll über Ihre Tätigkeiten in dieser Zeit. So kann später der Blutdruck bestimmten Tätigkeiten zugeordnet werden.
Während der Langzeit-Blutdruckmessung sollten Sie Ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen.
Blutuntersuchungen
Die Blutabnahme erfolgt bei uns vormittags bis 10.00 Uhr, lassen Sie sich bitte einen Termin geben und fragen Sie nach, ob Sie zuvor frühstücken dürfen. Einige Labortests werden durch eine Mahlzeit verfälscht.
Beurteilung der Blutwerte
Wenn ein Blutwert nicht normal ist, bedeutet das nicht unbedingt dass Sie krank sind. Bitte besprechen Sie die Ergebnisse der Blutuntersuchung mit Ihrem Arzt.
Sie können völlig gesund sein, auch wenn sich Ihre Blutwerte außerhalb des Normbereichs befinden. Um dies zu verstehen, muss man wissen, wie die Normwerte ermittelt werden.
Der Bereich, in dem ein Laborwert normal ist, wird statistisch und unter Berücksichtigung medizinischer Erfahrungswerte definiert. Dazu wird dieser Laborwert bei einer größeren Gruppe gesunder Menschen gemessen. Als normal wird dann der Bereich festgelegt, in dem sich die Laborwerte von 95% dieser gesunden Personen befinden. 5% dieser gesunden Menschen haben also Laborwerte, die sich außerhalb des Normbereichs befinden.
Gesundheitsuntersuchung / Check Up
Die Krankenkassen und auch wir empfehlen Ihnen ab dem 18. bis zum vollendeten 35. Lebensjahr eine Gesundheitsuntersuchung und danach alle drei Jahre eine weitere Gesundheitsuntersuchung.
Die Gesundheitsuntersuchung besteht aus einem Gespräch, einer körperlichen Untersuchung, einem Bluttest auf Zucker und Cholesterin sowie einer Urinuntersuchung. Weitere Untersuchungen wie EKG und Ultraschall führen wir je nach Notwendigkeit durch.
Hautkrebsscreening
Vorsorgen ist besser als heilen. Dies gilt auch für die Haut. Deshalb empfehlen die Krankenkassen und auch wir Ihnen ab dem vollendeten 35. Lebensjahr alle zwei Jahre eine Hautkrebsscreening.
Suchen auch Sie einmal im Monat nach Hautveränderungen. Ist ein Fleck asymmetrisch, unscharf begrenzt, von unterschiedlicher Färbung, größer als 5mm oder hat er sich verändert, dann zeigen Sie ihn uns oder dem Hautarzt.
Lungenfunktionstest
Eine Untersuchung der Lungenfunktion ist angezeigt, wenn die Atmung gestört ist, zum Beispiel bei Asthma bronchiale oder bei chronischem Husten.
Die Untersuchung erfordert eine gute Mitarbeit. Unsere Mitarbeiterin wird Sie genau instruieren.
Ultraschalluntersuchungen
Mit unserem Farb-Ultraschallgerät untersuchen wir die Bauchorgane, die Schilddrüse, Lymphknoten, Speicheldrüsen, Muskeln, Gelenke, die Hirndurchblutung, die Beinarterien und -venen sowie das Herz.